April 2025
				 Die Finanz bekommt ein neues Werkzeug an die Hand, um besser gegen Scheinunternehmer oder Scheinrechnungen vorgehen zu können. Bislang bestand das Problem, dass schnelle und wirksame Aktionen gegen Scheinunternehmen schwer möglich...
				Dezember 2022
				 Das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz (DPMG, DAC 7) wurde mit dem Abgabenänderungsgesetz 2022 ins österreichische Recht übernommen und hat zum Ziel, die Informationslage der Finanzverwaltung zu verbessern. Weltweit wie auch...
				Januar 2021
				 Diese weitere Maßnahme zur Abfederung der Beeinträchtigungen durch die Corona-Krise (sowie zur Erhaltung der Zahlungsfähigkeit und zur Überbrückung von Liquiditätsschwierigkeiten) sieht - dem Namen entsprechend -...
				Dezember 2019
				 Wenngleich die  Meldepflicht grenzüberschreitender Steuergestaltungen  schon längere Zeit bei betroffenen Unternehmen und auch Intermediären wie z.B. Steuerberatern für leichtes Unbehagen sorgt, wird dieses Thema im Jahr  2020...
				Juni 2018
				 Das  Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz  (WiEReG) kommt nicht aus den Schlagzeilen, diesmal gibt es jedoch eine  gute Nachricht . Das BMF als Registerbehörde i.Z.m. dem WiEReG hat Mitte Mai informiert, dass der erste Lauf des...
				September 2017
				 Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) wurde Ende Juni im Nationalrat beschlossen und Anfang Juli im Bundesrat genehmigt. Mit dem Gesetz werden wesentliche Teile der  4. Geldwäsche-Richtlinie umgesetzt , welche mit dem...
				Juni 2016
				 Mit dem  EU-Abgabenänderungsgesetz 2016  wurde unlängst auch das Verrechnungspreisdokumentationsgesetz im  Begutachtungsentwurf  veröffentlicht. Die  konzerninternen Verrechnungspreise  sind ja in den letzten Jahren verstärkt...
				November 2015
				 In Österreich erfreuen sich Vereine, z.B. Sportvereine oder Kulturvereine, schon seit jeher großer Beliebtheit. Insbesondere bei  kleinen Vereinen  sind die  Organe  des Vereins ( Obmann, Kassier, Rechnungsprüfer  usw.) von...
				Februar 2009
				  Dieser Artikel soll einen groben Überblick über die wichtigsten strafrechtlichen Tatbestände hinsichtlich Korruption geben. Zu unterscheiden ist dabei in Korruption im öffentlichen Bereich und in der Privatwirtschaft....
				Januar 2008
				 Körperschaftsteuergesetz (KStG)    ::   Einschränkung der Übertragung von stillen Reserven i.Z.m. bestehenden Beteiligungen bei Privatstiftungen (§ 13 Abs. 4 Z 1)   Die  Übertragung stiller Reserven  gem. § 12 EStG...
				Dezember 2007
				 Nach allgemeinem Schadenersatzrecht ist für jeden rechtswidrig und schuldhaft zugefügten Schaden einzustehen. Das Dienstnehmerhaftpflichtgesetz (DHG) enthält jedoch eine Reihe von Sonderbestimmungen, die in Fällen zu beachten...
				August 2007
				  :: Betroffener Personenkreis    Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften, GmbH-Geschäftsführer, Vorstände von Genossenschaften, Stiftungen, Vereinen, Masse- und Vermögensverwalter, sowie Aufsichtsorgane.    ::...
				Mai 2007
				 ::   Verhalten bei irrtümlicher Gutschrift vom Finanzamt    Je nachdem, wie es zu der irrtümlichen Gutschrift gekommen ist, entweder mit oder ohne Steuerbescheid, ist folgendes Verhalten des Gutschriftempfängers zu empfehlen:...
				März 2005
				  Das SozBeG stellt das Vorenthalten von SV-Beiträgen, Scheinanmeldungen und die organisierte Schwarzarbeit unter Strafsanktion.  Neue Straftatbestände   ::   Vorenthalten von SV-Beiträgen und BUAG-Zuschlägen gem. § 153 c...
				Januar 2002
				       Einkommenssteuer                               EUR       ATS         Pendlerpauschale                         bis 20 km     210,       2.880,             bis 40 km     840,       11.520,...

		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com