August 2024
				 Mittels Energiekostenpauschale für Unternehmen 2 (Energiekostenpauschale 2) sollen Kleinst- und Kleinunternehmen bei der Bewältigung der hohen Energiekosten unterstützt werden ( siehe bereits Beitrag aus dem Mai 2023 ). Dem Namen...
				Februar 2024
				 Mit dem Ziel, dass auch nicht unternehmerisch tätige gemeinnützige Organisationen aus allen Lebensbereichen wie etwa Kunst und Kultur, Gesundheit, Pflege, Sport und auch gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaften ihre Mehrkosten...
				Oktober 2023
				  Von 16. Oktober bis 2. November 2023 können sich  Unternehmen für den Energiekostenzuschuss  2 voranmelden. Diese  Voranmeldung ist für die spätere Antragstellung des Energiekostenzuschusses (voraussichtlich ab 9. November...
				Oktober 2023
				 Seit 25. September 2023 kann österreichweit der Reparaturbonus wieder in Anspruch genommen werden - wenngleich mit ein paar Änderungen zur Erstversion der Förderung ( siehe dazu Beitrag aus dem August 2022 ). Nunmehr sind...
				Juni 2023
				 Die Bundesregierung hat Anfang Mai 2023 weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Inflation angekündigt. Die Maßnahmen sollen in die entscheidenden Bereiche Energie und Lebensmittel eingreifen, um eine Preissenkung...
				März 2023
				 Bekanntermaßen wurde letzten Herbst vor dem Hintergrund massiver Energieverteuerungen mit dem Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz (UEZG) eine Fördermöglichkeit für energieintensive Unternehmen geschaffen. Gefördert...
				Januar 2023
				 Erfreuliche Nachrichten hat es Ende Dezember 2022 für energieintensive Unternehmen gegeben, da der Energiekostenzuschuss ( siehe dazu auch den Beitrag aus dem Dezember 2022 ) bis Ende 2022 verlängert werden soll und sogar auf das Jahr...
				Dezember 2022
				 Der dramatische Anstieg bei den Energiekosten stellt fast alle Unternehmen vor massive Kostensteigerungen. Eine teilweise Abfederung sollen die Maßnahmen aus dem bereits beschlossenen Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz – UEZG -...
				Oktober 2022
				 Der dramatische Anstieg bei den Energiekosten stellt fast alle Unternehmen vor massive Kostensteigerungen. Eine teilweise Abfederung sollen die Maßnahmen aus dem bereits beschlossenem Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz - UEZG -...
				Oktober 2020
				 Der Fixkostenzuschuss als wichtige Maßnahme zur Unterstützung von Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise geht nun in die zweite Phase. Wie schon mehrmals berichtet, soll der Fixkostenzuschuss zur Erhaltung der...
				September 2020
				 Beginnend mit  1. September 2020  und bis spätestens 28. Februar 2021 können Unternehmen die maximal  14% COVID-19-Investitionsprämie  beantragen, sofern die Investitionsmaßnahmen der  Ökologisierung ,  Digitalisierung...
				Mai 2020
				 Der nicht rückzahlbare Fixkostenzuschuss dient Unternehmen, die Umsatzeinbußen im Zuge der Coronakrise erleiden bzw. erlitten haben, zur direkten Deckung von Fixkosten.  
 Der Fixkostenzuschuss ist gestaffelt und abhängig vom...
				Mai 2020
				 Der Corona Hilfsfonds stellt eine Maßnahme dar, um entsprechende  Liquidität  bei von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen sicherzustellen. Es handelt sich dabei um  Unternehmen , die typischerweise bedingt durch Betretungsverbote,...
				April 2020
				  1. Was ist das Ziel des Corona Hilfs-Fonds?  
 Die rasche Bereitstellung von finanziellen Mitteln für österreichische Unternehmen, die auf Grund der Corona-Krise schwerwiegende Liquiditätsengpässe haben. Diese...
				Januar 2019
				 Für  Grundstückseigentümer  oder -bewirtschafter, die von  Infrastrukturbetreibern  (aus den Bereichen Strom, Gas, Erdöl oder Fernwärme)  für die Benützung des Grundstücks ein Entgelt  ("...
				August 2018
				 Für die Geltendmachung der  Hauptwohnsitzbefreiung  zwecks Vermeidung der  Immobilienertragsteuer  ist u.a. Voraussetzung, dass das Eigenheim dem Veräußerer  innerhalb  der  letzten zehn Jahre   vor der Veräußerung...
				Februar 2013
				 Kurz vor Jahreswechsel hat das BMF eine  Nachfolgeregelung  (BGBl. II Nr. 488/2012)  für  die vom Verfassungsgerichtshof aufgehobene  Gaststättenpauschalierung  erlassen. Kurz zur  Vorgeschichte : Die bis einschließlich 2012...
				Januar 2013
				 Das BMF hat mit Schreiben vom 21. September 2012 (Ergebnisunterlage Einkommensteuer BMF-010203/0438-VI/6/2012 bzw. Ergebnisunterlage Lohnsteuer BMF-010222/0095-VI/7/2012) seine Meinung zu  Zweifelsfragen  dargelegt. Auf einige interessante Punkte...
				Dezember 2011
				 Im jüngst veröffentlichten Umsatzsteuerprotokoll (28.9.2011, BMF-010219/0225-VI/4/2011) hat die Finanzverwaltung wiederum zu einigen  Zweifelsfragen  im Bereich der Umsatzsteuer Stellung genommen:  
 Wohnungsvermietung an eine...
				September 2006
				 Die Wohnrechtsnovelle 2006 - WRN 2006, mit der das Mietrechts-, Wohnungseigentums-, Landpacht- und Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz geändert werden, tritt am 1.Oktober 2006 in Kraft und enthält folgende wesentliche Änderungen:...

		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com