August 2023
				 Der EuGH hatte im Jahre 2022 einen Fall aus Österreich zu beurteilen (Rs C-378/21, P-GmbH vom 08.12.2022), bei dem es um einen Betreiber eines Indoor-Spielplatzes ging. Im Jahr 2019 unterwarf der Betreiber, die P-GmbH, die Eintrittsgelder...
				Oktober 2020
				 In einem jüngst ergangenen Erkenntnis des VwGH (GZ Ro 2019/13/0030 vom 19.5.2020) hatte dieser einen Fall zu beurteilen, in dem ein Steuerpflichtiger Großhandel mit Gemüseprodukten betrieb. Der Steuerpflichtige erwirbt dabei...
				August 2020
				 Lockdown, Ausgehverbote, geschlossene Geschäfte - die jüngste Krise hat gezeigt, dass  neue   Vertriebsstrukturen  notwendig sind, um als Unternehmen in turbulenten Zeiten überleben zu können. Zwei Schlagworte dieser Zeit, um...
				Juli 2016
				 Grundsätzlich erstellt der  leistende Unternehmer  eine Rechnung für seine geleistete Arbeit. Es ist jedoch auch denkbar, dass anstatt des Leistenden der  Kunde  eine  Gutschrift   über  die  erhaltene Arbeit ausstellt . Dies kann...
				Januar 2014
				 Ende November 2013 wurde vom BMF eine Verordnung zur  Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung  veröffentlicht (BGBl. II 369/2013), welche mit  1.1.2014  in Kraft getreten ist. Die Intention dieser Regelung ist es, Umsatzsteuerausfälle und...
				Januar 2014
				 Im Zuge der Wartung der Umsatzsteuerrichtlinien wurden von der Finanzverwaltung folgende Anpassungen bzw. Klarstellungen vorgenommen:      Eigenverbrauchsbesteuerung für Jobtickets : Werden dem Arbeitnehmer unentgeltlich Tickets der...
				Dezember 2013
				 Die wichtigsten Ergebnisse zum Salzburger Steuerdialog im Bereich Umsatzsteuer, welche Anfang  Oktober 2013  vom  BMF  veröffentlicht wurden, sollen nachfolgend näher dargestellt werden.   Grenzüberschreitender PKW-Sachbezug   Der...
				Februar 2013
				 Mit Jahresbeginn  2013  ist es zu einer grundsätzlichen  Gleichstellung  zwischen  elektronischer Rechnung  und der traditionellen Rechnung in  Papierform  gekommen. Erhebliche  Vereinfachungen   für elektronische Rechnungen , die durch...
				Juli 2007
				 I. Mit Wirkung ab 1. Juli 2007    ::  Pendlerpauschale um 10% höher        Kleines Pendlerpauschale  (EUR p.a.)     bisher     ab 1. Juli 2007        20 - 40 km   495,-   546,-       40 - 60 km   981,-   1.080,-       über 60 km...
				September 2003
				  Das Bundesministerium für Finanzen hat betreffend die Meldepflicht für innergemeinschaftliche Lieferung neuer Fahrzeuge eine Verordnung erlassen. Im Folgenden soll die unterschiedliche Behandlung beim Verkäufer und Käufer...
				Juni 2001
				   Sachzuwendungen an Arbeitnehmer   Aus den Randzahlen 66 bis 73 der UStRL 2000 ist folgendes abzuleiten:  · Ein steuerpflichtiger Eigenverbrauchstatbestand liegt vor, wenn zwischen Dienstgeber und Dienstnehmer ein Leistungsaustausch...

		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com