August 2023
				 Der EuGH hatte im Jahre 2022 einen Fall aus Österreich zu beurteilen (Rs C-378/21, P-GmbH vom 08.12.2022), bei dem es um einen Betreiber eines Indoor-Spielplatzes ging. Im Jahr 2019 unterwarf der Betreiber, die P-GmbH, die Eintrittsgelder...
				Oktober 2020
				 In einem jüngst ergangenen Erkenntnis des VwGH (GZ Ro 2019/13/0030 vom 19.5.2020) hatte dieser einen Fall zu beurteilen, in dem ein Steuerpflichtiger Großhandel mit Gemüseprodukten betrieb. Der Steuerpflichtige erwirbt dabei...
				Juli 2017
				 Wir hatten Sie bereits in der KI 01/17 über ein für Unternehmer  sehr erfreuliches EuGH-Urteil  informiert. In diesem Urteil hielt der EuGH fest, dass  unzureichende Angaben  zum Leistungszeitraum oder zum Leistungsgegenstand  auf der...
				Juni 2015
				 Die Praxis bei  Umsatzsteuerüberprüfungen  zeigt, dass die Einhaltung der für den  Vorsteuerabzug  vorgesehenen  Rechnungsmerkmale  von der Finanzverwaltung zunehmend  restriktiver  gehandhabt wird. Eine aktuelle Entscheidung des...
				Dezember 2013
				 Die wichtigsten Ergebnisse zum Salzburger Steuerdialog im Bereich Umsatzsteuer, welche Anfang  Oktober 2013  vom  BMF  veröffentlicht wurden, sollen nachfolgend näher dargestellt werden.   Grenzüberschreitender PKW-Sachbezug   Der...
				Februar 2011
				 Wie schon seit geraumer Zeit absehbar und vergleichbar der Situation in Dänemark und in Polen hat der  EuGH  mit 22.12.2010 entschieden („Kommission/Österreich“), dass die  Einbeziehung der NoVA  in die  Bemessungsgrundlage...
				Juni 2001
				   Sachzuwendungen an Arbeitnehmer   Aus den Randzahlen 66 bis 73 der UStRL 2000 ist folgendes abzuleiten:  · Ein steuerpflichtiger Eigenverbrauchstatbestand liegt vor, wenn zwischen Dienstgeber und Dienstnehmer ein Leistungsaustausch...

		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com