Oktober 2024
				 Ab 1. November 2024 gilt der neue Kollektivvertrag für Gastronomie und Hotellerie. Nachfolgend werden ausgewählte Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer überblickmäßig dargestellt. Generell und abgesehen...
				Januar 2024
				Definition, Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Betriebsausgaben.
				Januar 2024
				Definition, Auflistung und Beschreibung von Außergewöhnlichen Belastungen.
				Februar 2022
				 Zahlungserleichterungen im Zusammenhang mit COVID-19   Im Bereich der ASVG-Beiträge ist es während der Corona-Pandemie immer wieder zu Zahlungserleichterungen gekommen. Davon sind jedoch jene Beiträge ausgenommen, die dem...
				November 2020
				 Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der ab 3.11. geltenden Corona-Schutzmaßnahmen auf die direkt und indirekt besonders betroffenen Branchen abzufedern, haben die Sozialpartner am Sonntag, 1. November 2020, eine Adaptierung des...
				Juni 2020
				 Unternehmen die zwischen 16. März und 31. Oktober Lehrlinge aufnehmen, erhalten nach Eintragung des Vertrags bei der Lehrlingsstelle und nach dem Ende der gesetzlichen dreimonatigen Probezeit den Bonus in zwei Tranchen ausbezahlt. Der Antrag...
				Mai 2020
				 Bereits in der letzten Ausgabe (04/2020) haben wir über  Hilfsmaßnahmen  zur Abschwächung der massiven wirtschaftlichen Konsequenzen, welche durch das Corona-Virus und durch die getroffenen Gegenmaßnahmen ausgelöst...
				April 2020
				 Seit 17.04. ist die Abrechnung der Kurzarbeit für den Monat März möglich. Abgerechnet werden können nur bereits genehmigte Projekte.  
  Aufgrund der rückwirkenden Beantragungsmöglichkeit als auch des Rückstaus...
				August 2018
				 Mit dem BGBl. I Nr. 2017/153 vom 13.11.2017 erfolgte eine  punktuelle Angleichung  arbeitsrechtlicher  Bestimmungen   für   Angestellte und Arbeiter . Eine völlige Angleichung hat nicht stattgefunden, da  kein einheitlicher...
				Dezember 2013
				 Kontinuierliche  Aus- und Weiterbildung  wird sowohl aus Sicht des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers immer wichtiger. Es ist deshalb weit verbreitet, dass die Mitarbeiter  interne wie auch externe Schulungen  besuchen können bzw. die...
				April 2013
				 Derzeit wird die  Familienbeihilfe  für die rund 1,8 Millionen in Österreich lebenden Kinder im Regelfall von den Eltern bezogen. Eine  direkte Auszahlung  der Familienbeihilfe an das berechtigte Kind ist nur in Ausnahmefällen...
				August 2012
				  Laut den Richtlinien des Förderausschusses beginnen 40% der Jugendlichen eines Altersjahrganges eine Ausbildung als Lehrling. Am beliebtesten sind laut Angaben des Wirtschaftsministeriums die Lehrberufe Einzelhandel(skauffrau) und...
				Juni 2012
				 Grundsätzlich ist für jedes Dienstverhältnis in Wien vom  Dienstgeber  eine oftmals als  „U-Bahn-Steuer“  bezeichnete  Abgabe  zu entrichten, die für jeden Dienstnehmer derzeit noch  0,72 €  pro...
				Dezember 2011
				 2. Teil: Das Berufsausbildungsgesetz (BAG) – Beidseitige Pflichten und Beendigung eines Lehrverhältnisses   Wechselseitige Pflichten    Pflichten des Lehrberechtigten      Zahlung der  Lehrlingsentschädigung : Die Höhe der...
				November 2011
				  Lohnsteuer- und beitragsfreie Zuwendungen an Dienstnehmer (pro Dienstnehmer p.a.)     Betriebsveranstaltungen (z.B. Weihnachtsfeier) 365 €.    Sachzuwendungen (z.B. Weihnachtsgeschenk) 186 €.    Freiwillige soziale...
				November 2011
				 Teil 1: Das Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz (KJBG) – Schutzvorschriften für Jugendliche und die Lehrlingsausbildung in Österreich   Die Beschäftigung von Jugendlichen   Das KJBG gilt für Kinder und...
				Dezember 2010
				 Folgende Zuwendungen an Dienstnehmer sind lohnsteuer- und sozialversicherungsbeitragsfrei   Lohnsteuer- und beitragsfreie Zuwendungen an Dienstnehmer (pro Dienstnehmer p.a.)     Betriebsveranstaltungen (z.B. Weihnachtsfeier) 365 €....
				Dezember 2010
				  Seit 2008 muss der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer verpflichtend vor Antritt des Arbeitsverhältnisses bei der zuständigen Gebietskrankenkasse anmelden. An die Nichtmeldung bzw. verspätete Anmeldung sind Sanktionen geknüpft....
				Juli 2010
				 Seit 1. September 2009 gibt es für die – vor allem in schwierigen Wirtschaftszeiten wichtigen – Ein-Personen-Unternehmen eine besondere Förderung: die Lohnnebenkostenförderung für den ersten Mitarbeiter. Die...
				Dezember 2009
				 Lohnsteuer- und beitragsfreie Zuwendungen an Dienstnehmer (pro Dienstnehmer p.a.)     Betriebsveranstaltungen (z.B. Weihnachtsfeier) 365 €.    Sachzuwendungen (z.B. Weihnachtsgeschenk) 186 €.    Freiwillige soziale Zuwendungen...

		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com