Oktober 2025
				  Hinweis (Artikel aktualisiert am 16.10.2025):  
 Die im nachstehenden Artikel beschriebenen Erhöhungen des Investitionsfreibetrags (IFB) wurden am  15.10.2025 vom Nationalrat beschlossen . Damit ist die Erhöhungen  ab 1.11.2025...
				August 2025
				 Die Abgrenzung zwischen Herstellungsaufwand (Aktivierung der Kosten und Verteilung über die AfA), Instandsetzung (keine Änderung der Wesensart des Gebäudes, aber wesentliche Erhöhung des Nutzwertes mit der Folge einer...
				Juni 2025
				 Eine Sicherheitslücke ("EUCLeak") und die damit zusammenhängende mangelnde Verlängerung der Zertifizierung für den Chip ACOS-ID 2.1 können einen Tausch der Signaturkarte in der Registrierkasse notwendig machen....
				August 2024
				 Durch die Abschaffung der "kalten Progression" wird die jährliche aufgrund der Inflation entstehende Mehrbelastung abgegolten. Dies äußert sich dadurch, dass die wesentlichen Tarifelemente und Absetzbeträge...
				April 2024
				 Der VwGH hatte sich (GZ Ra 2021/13/0082 vom 20.9.2023) mit dem Sachverhalt zu beschäftigten, in dem eine Gemeinde ein Grundstück - konkret eine Sport- und Freizeitanlage - an einen Sportverein vermietete. Dabei sei zur...
				Januar 2024
				Definition, Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Betriebsausgaben.
				März 2023
				 Bekanntermaßen wurde letzten Herbst vor dem Hintergrund massiver Energieverteuerungen mit dem Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz (UEZG) eine Fördermöglichkeit für energieintensive Unternehmen geschaffen. Gefördert...
				Oktober 2022
				 Fragen der Abzugsfähigkeit von Kosten im Zusammenhang mit Erhaltungs- oder Herstellungsaufwand sind regelmäßig Gegenstand höchstgerichtlicher Entscheidungen. Der VwGH (GZ Ro 2021/13/0014 vom 2.5.2022) hatte sich unlängst...
				Juni 2022
				 Bei der Nutzung von FinanzOnline ist es Anfang Mai 2022 zu Vereinfachungen für die Benutzer - insbesondere für natürliche Personen als User - gekommen. Nunmehr wird neben dem Passwort nur noch ein (eindeutiger) Benutzername im...
				Oktober 2021
				 Bekanntermaßen hat die aws Investitionsprämie zum Ziel, die österreichische Wirtschaft in Folge der COVID-19-Krise mittels Anreizes für Unternehmensinvestitionen zu unterstützen. Dadurch sollen mitunter Arbeits- und...
				Januar 2021
				 Wir haben in der letzten Ausgabe (KI 12/20) über die Bilanzierung von Covid-19-Maßnahmen im Jahresabschluss berichtet. Besteht kein Rechtsanspruch auf den Zuschuss, ist dieser dann als Forderung zu aktivieren, wenn der Berechtigte am...
				September 2020
				 Beginnend mit  1. September 2020  und bis spätestens 28. Februar 2021 können Unternehmen die maximal  14% COVID-19-Investitionsprämie  beantragen, sofern die Investitionsmaßnahmen der  Ökologisierung ,  Digitalisierung...
				Dezember 2019
				 Dem globalen Trend zur  Digitalisierung  und zum  papierlosen Schriftverkehr  bzw. sogar Büro können sich auch die  österreichischen Behörden  nicht entziehen. Mit 1. Jänner 2020 tritt nun das Recht auf  elektronischen...
				April 2017
				 Nachdem schon für  KMUs  eine  Investitionszuwachsprämie  eingeführt wurde (siehe KI 12/16), wurde im Ministerrat Ende Februar beschlossen, auch  Großbetriebe  zumindest temporär zu  fördern . Die...
				Dezember 2016
				 Im Rahmen des „ Wirtschaftspakets “ der Bundesregierung ist auch eine  KMU-Investitionszuwachsprämie  enthalten. Diese direkte Förderung des Investitionszuwachses für kleine und mittlere Unternehmen soll rund  10.000...
				November 2016
				 Das  Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014  (RÄG 2014), welches bereits im Dezember 2014 beschlossen worden war, setzt vor allem  EU-Vorgaben  um und hat zum Ziel, die unternehmensrechtlichen und steuerrechtlichen Bestimmungen...
				November 2016
				 Weitere wichtige Änderungen durch das RÄG 2014   Neben den ausgewählten Highlights des RÄG 2014 sind vor allem folgende Änderungen von Bedeutung.     Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze:  Kodifizierung des...
				August 2016
				 Im Zuge der  Steuerreform 2015/16  wurde der §  23a EStG  neu gefasst und (erweiterte)  Verlustausgleichsbeschränkungen für kapitalistische Mitunternehmer eingeführt . Hintergrund der Regelung war, dass  zugewiesene Verluste...
				März 2016
				 Beim Kauf einer Beteiligung stellt sich regelmäßig die Frage, welche Kosten der  Beteiligung direkt zuzurechnen  sind und daher zu  aktivieren  sind bzw. welche  Kosten  (auch steuerwirksam)  sofort   abgeschrieben  werden dürfen....
				Dezember 2014
				 Ende September wurde der  Ministerialentwurf  zum  Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014  (RÄG 2014) veröffentlicht. Nach einigen kleineren Anpassungen liegt nunmehr eine  Regierungsvorlage  vor, welche im  Dezember  zur...

		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com