November 2015
				 In Österreich erfreuen sich Vereine, z.B. Sportvereine oder Kulturvereine, schon seit jeher großer Beliebtheit. Insbesondere bei  kleinen Vereinen  sind die  Organe  des Vereins ( Obmann, Kassier, Rechnungsprüfer  usw.) von...
				Juli 2015
				 Falls einmal der Resturlaub eines Jahres nicht mehr für die geplante längere Reise ausreicht, kann durch einen  Urlaubsvorgriff  Abhilfe geschaffen werden. Ein Urlaubsvorgriff führt zwar im Regelfall nicht zu mehr Urlaub, jedoch...
				Juli 2015
				 Das BMF hat mit 31.3.2015 (BMF-010221/0172-VI/8/2015) eine umfassende Information veröffentlicht, die den  Ablauf eines Verständigungs- und Schiedsverfahrens gem. DBA  bzw. nach dem  EU-Schiedsübereinkommen  darstellt. Alle...
				Juli 2015
				 Insbesondere in  Produktionsbetrieben , aber auch bei Handelsbetrieben, kommt der  Beschaffung und Materialwirtschaft  eine wesentliche Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens zu. Bis zur Erreichung des  materialwirtschaftlichen Optimums...
				März 2015
				 Die Bewertung von Unternehmen stellt seit jeher eine besondere Herausforderung für Bewerter, Gutachter und Unternehmer dar. Schließlich dreht sich dabei alles um die Frage „was ist mein Unternehmen wirklich wert?“. Sei es...
				März 2015
				 In dem oftmals gespannten Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter war die Frage, wer für die Wartung bzw. die Reparatur/den Austausch der Therme aufzukommen hat, schon viele Jahre Ausgangspunkt für Meinungsverschiedenheiten und...
				März 2015
				 Mit dem mit 1. Jänner 2015 in Kraft getretenen Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz ist es für Arbeitgeber zu signifikanten Verschärfungen im Zusammenhang mit Unterentlohnung von Arbeitnehmern gekommen. Die wichtigsten...
				März 2015
				 Der Erwerb von Wohnungen oder Häusern direkt vom Bauträger ist regelmäßig auch dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtkaufpreis in Form von Kaufpreisraten bezahlt wird, welche jeweils nach Fertigstellung eines bestimmten...
				Dezember 2014
				 Während wir im  ersten Teil  unserer Artikelserie die Besonderheiten des  Autos für Dienstnehmer  (Stichworte Sachbezug, Kilometergeld etc.) dargestellt haben, werden nun im zweiten Teil allgemeine Grundsätze der steuerlichen...
				Dezember 2014
				 Beschäftigt man sich mit der  Analyse von Jahresabschlüssen , so stolpert man immer wieder über eine Kennzahl – die  Gesamtkapitalrentabilität , im Englischen als  Return on Investment  (ROI) oder als  Return on Assets...
				Dezember 2014
				 Während des  Krankenstands  soll der Arbeitgeber den Arbeitnehmer – sofern nicht eine Ausnahmesituation vorliegt – in Ruhe lassen, damit seine  Genesung möglichst rasch  voranschreitet und die  Arbeitsfähigkeit...
				November 2014
				 Das Auto hat im Steuerrecht schon seit jeher eine  Sonderstellung  eingenommen, welche vor allem durch  Einschränkungen  gekennzeichnet ist. Dies ist mitunter dadurch bedingt, dass durch die Verflechtung von unternehmerischer und privater...
				November 2014
				 Der Handwerkerbonus stellt eine  vorerst  bis zum  31. Dezember 2015  befristete  Förderung  für die  Renovierung ,  Erhaltung  und  Modernisierung  von in Österreich gelegenem  Wohnraum , der für  eigene Wohnzwecke  genutzt...
				November 2014
				 Die  steuerliche Forschungsförderung  in Österreich wurde zuletzt dadurch grundlegend geändert, dass der  Forschungsfreibetrag   abgeschafft  wurde und die  Forschungsprämie  auf  10%  erhöht wurde. Grundsätzlich ist...
				August 2014
				 In Zeiten von  Internet  und anderer Kommunikationsmittel hat sich auch das  Konsumverhalten  stark  verändert . Alltägliches wie  Online-Shopping  bzw. Bestellungen über Telefon sind für die Konsumenten auf der einen Seite...
				August 2014
				 Bereits seit geraumer Zeit sieht das österreichische  Mietrechtsgesetz  (MRG) vor, dass  befristete Mietverträge   zumindest   3 Jahre  umfassen müssen – früher war auch eine kürzere Befristung möglich gewesen....
				August 2014
				 Einleitung   Die stürmischen Zeiten sind in den letzten Jahren an den Kapitalmärkten nicht nur häufiger sondern auch stärker geworden. Nicht zuletzt auch die zunehmende Komplexität von Finanzprodukten stellt...
				Mai 2014
				 Während des  Krankenstands  ist der Arbeitnehmer verpflichtet, alles zu tun um baldmöglichst gesund und wieder arbeitsfähig zu werden.  Gegenteiliges Verhalten  kann – etwa wenn gegen ärztliche Anweisungen...
				Mai 2014
				 Nicht nur im Rahmen der Ausbildung, also etwa in Form eines Austauschsemesters, sondern auch immer öfters im  Berufsleben  wird ein  mehrmonatiger Auslandsaufenthalt  von den Mitarbeitern als erstrebenswert angesehen bzw. vom Arbeitgeber als...
				Mai 2014
				 Bedeutung von IT & IT Projekten   Informationstechnologie (IT) ist im heutigen Marktumfeld für viele Unternehmen zu einem erfolgsrelevanten Faktor geworden. Eine effiziente Unternehmensorganisation ist ohne den Einsatz moderner...

 +43 1 330 40 60office@braunegg.com
		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com