Mai 2012
				 Ein Betriebsprüfer erarbeitet vor Prüfungsdurchführung eine  Schwerpunktliste  der zu prüfenden Positionen des Rechnungswesens. Allgemein wird auf die Trennung von betrieblicher und privater Sphäre geachtet. Ein Grundsatz...
				Mai 2012
				  Abgesehen von der stillen Gesellschaft und der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die in der Praxis wenig Bedeutung besitzen, gibt es als Personengesellschaften die Offene Gesellschaft (OG) und die Kommanditgesellschaft (KG). In diesem...
				Mai 2012
				 Aktienoptionen stellen die bekannteste Form anteilsbasierter Vergütung dar. Die Idee das Management der Unternehmung mit Aktienoptionen (stock option plans) zu vergüten, stammt aus den USA und geht auf das Konzept der  wertorientierten...
				Dezember 2011
				 Ein Business Plan ist nicht nur ein Zauberwort wenn es darum geht, Kapitalgeber zu finden oder eine Förderung zu beantragen. Ein Business Plan ist die in Worte gefasste Darstellung der Geschäftsidee des Unternehmens, welche nicht nur...
				Dezember 2011
				 Dieser Artikel beinhaltet Informationen zur Außenprüfung nach der Bundesabgabenordnung („Betriebsprüfung“). 2008 fanden über 75.000 Außenprüfungen statt. Laut einem Rechnungshofbericht aus dem Jahr 2005...
				Dezember 2011
				 2. Teil: Das Berufsausbildungsgesetz (BAG) – Beidseitige Pflichten und Beendigung eines Lehrverhältnisses   Wechselseitige Pflichten    Pflichten des Lehrberechtigten      Zahlung der  Lehrlingsentschädigung : Die Höhe der...
				November 2011
				  Nach der aktuellen Sozial- und Wirtschaftsstatistik der Arbeiterkammer Wien betrug die Zahl der Leiharbeitskräfte im Jahr 2010 in Österreich rund 66.000 Personen, das sind mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2000. Der Großteil...
				November 2011
				 Allgemeines   Gerade in der Gründungsphase eines Unternehmens steht die Wahl der Rechtsform im Vordergrund und entscheidet in der weiteren Folge oft über das Fortbestehen eines Unternehmens. Die gängigsten Rechtsformen sind hierbei...
				November 2011
				 Teil 1: Das Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz (KJBG) – Schutzvorschriften für Jugendliche und die Lehrlingsausbildung in Österreich   Die Beschäftigung von Jugendlichen   Das KJBG gilt für Kinder und...
				August 2011
				 Schuldnerverzug   Schuldnerverzug bedeutet, dass der Schuldner den Vertrag  nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort und / oder auf die bedungene Weise  erfüllt. Beim  objektiven Verzug  fehlt das Verschulden des Schuldners. Der...
				August 2011
				 Laut Wanderungsstatistik der Statistik Austria vom 19.5.2011 gab es im Jahr 2010 insgesamt 114.398 Zuzüge nach Österreich. Etwa 70% der Zuwanderer stammten aus der EU. Zuwanderer aus Drittstaaten kamen vorwiegend aus dem übrigen...
				August 2011
				 Lean Management („schlankes Management“) bezeichnet ein Managementkonzept, welches Anfang der 90er Jahre aus dem Konzept der „Lean Production“ hervorgegangen ist und seitdem ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Doch...
				Mai 2011
				  Die Bundesregierung stellt im Jahr 2011 insgesamt 100 Mio. € für thermische Sanierungen zur Verfügung. Davon entfallen 70 Mio. € auf private Haushalte und 30 Mio. € auf gewerblich genutzte...
				Mai 2011
				 Die globalisierte Wirtschaft bringt es mit sich, dass in Konzernen bestimmte Aufgaben zentral - oftmals von der Konzernobergesellschaft - ausgeübt und in  Dienstleistungsform  an die anderen Gesellschaften im Konzernverbund erbracht werden....
				Mai 2011
				  Mit 1. März 2011 trat die verpflichtende Erstellung eines Einkommensberichtes zum Zweck der Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Kraft. Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern müssen diesen Einkommensbericht bis...
				Mai 2011
				 Gemäß § 1151 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) ist der Werkvertrag dadurch gekennzeichnet, dass sich jemand - der Werkunternehmer - gegenüber dem Werkbesteller zur Herstellung eines bestimmten Erfolges...
				Dezember 2010
				 Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Etablierung eines Franchisesystems ist eine – im Optimalfall neue – Geschäftsidee. Zudem ist zu prüfen, ob sich diese auch für Franchising eignet, d.h., ob es einen...
				Dezember 2010
				 Eine GmbH kann zu jedem – auch ideellem – gesetzlich zulässigen Zweck gegründet werden, ausgenommen politische Vereine oder Versicherungsgeschäfte. Seit August 2010 können auch Ärzte eine GmbH gründen....
				Dezember 2010
				  Seit 2008 muss der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer verpflichtend vor Antritt des Arbeitsverhältnisses bei der zuständigen Gebietskrankenkasse anmelden. An die Nichtmeldung bzw. verspätete Anmeldung sind Sanktionen geknüpft....
				November 2010
				  Das Urlaubsgesetz (UrlG), ein Generalkollektivvertrag und Branchenkollektivverträge regeln die Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern. Dieser Artikel behandelt die wichtigsten Bestimmungen.    Das UrlG gilt für alle Arbeitnehmer,...

 +43 1 330 40 60office@braunegg.com
		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com