Dezember 2013
				 Im Rahmen von  Investitionsentscheidungen  stehen Unternehmen verschiedene  Finanzierungsinstrumente  zur Verfügung.  Leasing- und Mietkaufverträge  gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Unternehmenspraxis und verdrängen in...
				Dezember 2013
				 SEPA ist die Abkürzung für  Single Euro Payments Area  und hat die Einführung eines einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums zum Ziel. Wenngleich  SEPA-Überweisungen  bereits  seit 2008  möglich sind, so erfolgt die...
				Dezember 2013
				 Kontinuierliche  Aus- und Weiterbildung  wird sowohl aus Sicht des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers immer wichtiger. Es ist deshalb weit verbreitet, dass die Mitarbeiter  interne wie auch externe Schulungen  besuchen können bzw. die...
				November 2013
				 Ist ein Unternehmer nach dem UGB  zur   Buchführung verpflichtet , so muss er für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres ein  Inventar  aufstellen. Das Inventar bildet die im Zuge der  Inventur  erfassten...
				November 2013
				 In der letzten Management-Info haben wir umfassend auf die  Neuerungen  bei der  GmbH  hingewiesen. Im Zuge der  Absenkung  des  Mindeststammkapitals  von 35.000 €  auf 10.000   €  ist es auch zu einer wichtigen Änderung...
				November 2013
				 Die  Flexibilität  beim Personaleinsatz steigt wenn Unternehmen Arbeitskräfte einsetzen können, ohne mit ihnen in rechtlich zulässiger Weise ein Arbeitsverhältnis begründen zu müssen. In vielen...
				September 2013
				 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist schon seit geraumer Zeit die beliebteste Gesellschaftsform in Österreich. Durch die unlängst beschlossene  Senkung des (Mindest)Stammkapitals von 35.000 € auf...
				September 2013
				 In der heutigen Arbeitswelt haben in vielen Branchen  flexible Arbeitszeiten  sowohl aus Sicht des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers einen hohen Stellenwert eingenommen. Aus Arbeitnehmersicht besteht, wenn ein  Gleitzeitmodell  vorliegt,...
				Juni 2013
				 Im Zusammenhang mit Naturkatastrophen, insbesondere Hochwasserschäden, bestehen steuerliche Sondervorschriften, die nachfolgend kurz dargestellt werden. Es bleibt abzuwarten, ob wie bereits bei früheren Naturkatastrophen darüber...
				Juni 2013
				 Konflikte zwischen Mieter und Vermieter gewinnen besonders dann an Brisanz wenn essentielle Mieterbedürfnisse wie eine funktionierende Heizung oder Warmwasser dauerhaft gefährdet sind, weil die Heizung oder der Warmwasserboiler defekt...
				Juni 2013
				 Bilanzmanipulationen sind neben Vermögensschädigungen und sonstigem Fehlverhalten (wie z.B. Korruption) den Wirtschaftsdelikten zuzuordnen.    Bilanzmanipulationen werden in der deutschsprachigen Literatur nicht einheitlich definiert....
				Dezember 2012
				 Besonders in dienstleistungsorientierten Branchen wie z.B. in Beratungsunternehmen tragen die Mitarbeiter wesentlich zum Erfolg des Unternehmens bei. Selbst in Zeiten zunehmender Technisierung und Automatisierung sind gute Mitarbeiter mit...
				Dezember 2012
				  Besonderheit der Kommanditgesellschaft ist, dass es zwei Arten von Gesellschaftern gibt: Die unbeschränkt haftenden Komplementäre und die nur bis zur Haftsumme haftenden Kommanditisten. Welche Folgen sich daraus im Steuer- und...
				Dezember 2012
				 Korruption nimmt im Umfeld betrieblicher Kriminalitätsformen eine Sonderstellung ein und ist in der täglichen Berichterstattung kaum mehr wegzudenken. Man versteht darunter den Missbrauch anvertrauter (Entscheidungs-)macht im Rahmen...
				November 2012
				  Seit Anfang 2010 stehen fünf Varianten des Kinderbetreuungsgeldes (KBG) zur Auswahl: vier Pauschalvarianten und eine einkommensabhängige Variante. Mit der Kindergeldregelung soll zum einen erwerbsorientierten Frauen die Verwirklichung...
				November 2012
				  Die Kommanditgesellschaft ist eine Personengesellschaft mit kapitalistischem Element und deshalb mit zwei Gesellschafter-Grundtypen: Dem Komplementär, der die Geschäfte führt und die Gesellschaft nach außen vertritt und dem...
				November 2012
				 Der Begriff Business Intelligence (BI) wurde im Jahre 1993 insbesondere von dem Marktforschungsunternehmen Gartner Group geprägt, die Business Intelligence wie folgt definieren:     „Data analysis, reporting, and query tools can help...
				August 2012
				  Der Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Pflichten des Abgabepflichtigen im Rahmen einer Außenprüfung (oder: „Betriebsprüfung“) und im Finanzstrafverfahren. Selbstverständlich bleiben auch...
				August 2012
				 Die begriffliche Unterscheidung der (die Insolvenzantragsplicht auslösende) Zahlungsunfähigkeit von der (grundsätzlich folgenlosen) Zahlungsstockung bereitet nach wie vor Schwierigkeiten in der Praxis.   Aus Gesetz und...
				August 2012
				  Laut den Richtlinien des Förderausschusses beginnen 40% der Jugendlichen eines Altersjahrganges eine Ausbildung als Lehrling. Am beliebtesten sind laut Angaben des Wirtschaftsministeriums die Lehrberufe Einzelhandel(skauffrau) und...

 +43 1 330 40 60office@braunegg.com
		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com