März 2016
				 Aufgrund einer Änderung der Kombinierten Nomenklatur hat die  EU  im Dezember 2015  unionseinheitlich  festgelegt, dass  Fotobücher aus Papier nicht mehr  als  Bücher , sondern unter die  Fotografien  einzureihen sind....
				Februar 2016
				  Forderungen  von  Kapitalgesellschaften  (GmbH, AG)  gegenüber  ihren  Gesellschaftern , welche oftmals gleichzeitig in der Gesellschaft auch die Geschäftsführerfunktion bekleiden, werden von der Finanzverwaltung traditionell...
				Februar 2016
				 Bis spätestens  Ende Februar 2016  müssen bestimmte Zahlungen, welche im Jahr  2015   getätigt  wurden,  elektronisch  gemeldet werden. Dies betrifft etwa Zahlungen an natürliche Personen  außerhalb eines...
				Februar 2016
				 Es ist der  fehlende Interessensgegensatz  (wie er typischerweise zwischen einander fremden Vertragsparteien anzunehmen ist), der dazu führt, dass von der Finanzverwaltung besonders  strenge Anforderungen  an die  steuerliche Anerkennung...
				Februar 2016
				 Bekanntermaßen können mit der  Vermietung  eines Mietobjekts zusammenhängende Aufwendungen nicht nur während tatsächlicher Vermietung steuerlich geltend gemacht werden (keine Liebhaberei vorausgesetzt!), sondern  bereits...
				Februar 2016
				 Gemäß § 34 Abs. 9 EStG gelten Aufwendungen für die  Betreuung von Kindern  u.a. dann als  außergewöhnliche Belastung , wenn die Betreuung in einer öffentlichen institutionellen Kinderbetreuungseinrichtung oder...
				Februar 2016
				 In der KI 01/16 haben wir über die neue  Grundstückswertverordnung  berichtet. Demnach ist ab 2016 der  Grundstückswert  zur Berechnung der Grunderwerbsteuer entweder nach der  Pauschalwertmethode  oder anhand eines  geeigneten...
				Februar 2016
				 In einer am 13. Jänner 2016 veröffentlichten  Information  (BMF-010203/0002-VI/6/2016) hat das  BMF  seine Sichtweise betreffend der  Berücksichtigung nicht getilgter Verbindlichkeiten  bei der  Berechnung des...
				Februar 2016
				 Einen für die Praxis der  Bauwirtschaft  wichtigen Arbeitsbehelf stellt die  österreichische   Baugeräteliste  (ÖBGL 2009) dar. Diese enthält nicht nur Grundlagen für  inner- und zwischenbetriebliche...
				Januar 2016
				 Jänner    Fälligkeiten     15.1.      USt für November 2015    Lohnabgaben (L, DB, DZ, GKK, Stadtkasse/Gemeinde) für Dezember 2015      Fristen und Sonstiges     Ab 1.1.      Monatliche Abgabe der Zusammenfassenden Meldung,...
				Januar 2016
				 Das Abgabenänderungsgesetz 2015 bringt einiges an Veränderungen, welche überwiegend ab 1.1.2016 gelten. Mitunter – so etwa bei der Thematik der  Einlagenrückzahlung  – ist es zu einer weitgehenden  Rücknahme...
				Januar 2016
				 Die  „Grunderwerbsteuer  neu“  ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des (dreifachen)  Einheitswertes  ab 1.1.2016 der  sogenannte  Grundstückswert  als  Bemessungsgrundlage gilt, welcher deutlich näher am...
				Januar 2016
				 Wie zuletzt in der KI 05/14 berichtet, drängen die Sozialversicherungen schon länger darauf,  Gewinnausschüttungen bei Gesellschafter-Geschäftsführern  nach § 25 Abs. 1 GSVG in die  Bemessungsgrundlage  zur...
				Januar 2016
				 Am 9.12. wurde das  Gemeinnützigkeitsgesetz 2015  im Nationalrat beschlossen, welches mit  1.1.2016 Geltung   erlangt . Durch die neuen Regelungen soll es künftig attraktiver werden,  gemeinnützige Organisationen  ins Leben zu...
				Januar 2016
				 Der  Arbeitgeber  hat für bestimmte Arbeitnehmer einen  Zuschlag nach dem Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz (IESG)  zu leisten. Nachdem dieser mit  1.1.2015   bereits  von 0,55% auf 0,45%  gesenkt  wurde, tritt jetzt mit  1.1.2016  eine...
				Dezember 2015
				 Anstelle von  vier Stufen  sind  nunmehr sieben Tarifstufen  vorgesehen, wobei weiterhin die ersten 11.000 € steuerfrei bleiben. Der neue  Höchstsatz von 55%  wird für die Jahre 2016 bis 2020 (auf  fünf Jahre befristete...
				Dezember 2015
				 Im Sinne einer  Vereinheitlichung  ist zukünftig ein allgemeiner  Freibetrag  bzw. eine  Freigrenze  für  Mitarbeiterrabatte  vorgesehen.  Mitarbeiterrabatte bis max. 20%  sind  steuerfrei  (Freigrenze) und führen auch nicht zu...
				Dezember 2015
				 Erhöhung der Kapitalertragsteuer   Die  Kapitalertragsteuer  wird von bisher 25%  auf 27,5% erhöht . Die erhöhte KESt gilt auch für Zuwendungen von Privatstiftungen, Erträge aus der Veräußerung von Wertpapieren...
				Dezember 2015
				 Als  Gegenfinanzierungsmaßnahme  und im Sinne der  Betrugsbekämpfung  wird beginnend  mit 1. Jänner 2016  die  Registrierkassenpflicht für Bareinnahmen  eingeführt. Davon betroffen sind auch  Einnahmen-Ausgaben-Rechner ,...
				Dezember 2015
				 Das neue System der Grunderwerbsteuer in der Fassung der Steuerreform 2015/2016 ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass der  Grundstückswert , welcher gleichsam dem  Verkehrswert  entspricht, den (dreifachen) Einheitswert bei...

		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com