Mai 2016
				 Umsatzsteuerliche Dreiecksgeschäfte sind ein beliebter Weg,  Reihengeschäfte  von drei Unternehmen aus  drei unterschiedlichen Mitgliedstaaten  abzuwickeln, indem sie dem mittleren Unternehmer ( Erwerber ) die Möglichkeit bieten,...
				Mai 2016
				 Mit  1. Mai  kommt es bekanntlich zu einer  Umsatzsteuererhöhung  in der  Hotellerie . Für  Beherbergungsleistungen  gilt dann nicht mehr wie bisher der 10%ige Umsatzsteuersatz sondern die Umsätze sind mit  13% zu versteuern ....
				Mai 2016
				 Es ist nicht neu, dass das  Pflichtanteilsrecht  in einem gewissen  Spannungsverhältnis  zur Testierfreiheit des Erblassers steht. Auch die  Möglichkeit , Pflichtanteilsansprüche durch  Vermögensübertragung an eine...
				Mai 2016
				  „Neue Selbständige“  sind Personen, die aufgrund einer betrieblichen Tätigkeit steuerrechtlich Einkünfte aus selbständiger Arbeit erzielen.  Bisher  gab es für „Neue Selbständige“  zwei...
				Mai 2016
				 Die  Formvorschriften   für Anbringen  an die Finanzverwaltung (Erklärungen, Anträge, Beantwortung von Bedenkenvorhalten, Rechtsmittel usw.) haben sich über die Jahre immer wieder geändert, dabei jedoch  nur zum Teil  an...
				April 2016
				 Der Verfassungsgerichtshof hat unlängst (GZ G 606/2015-14, G 644/2015-14, G 649/2015-14 vom 9. März 2016) erkannt, dass die  Registrierkassenpflicht nicht verfassungswidrig  ist. Sie ist dazu geeignet, Manipulationsmöglichkeiten zu...
				April 2016
				 Im Rahmen von  Betriebsprüfungen  kann es dazu kommen – insbesondere, wenn Aufzeichnungen unvollständig sind und  Nachweise fehlen  – dass die Finanzbehörde als letzten Ausweg eine  Schätzung der...
				April 2016
				 Bei  Betriebsprüfungen  werden Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einem  KFZ  stehen, in der Regel besonders genau unter die Lupe genommen. Wird das KFZ zu mehr als 50% betrieblich genutzt, stellt das Auto  Betriebsvermögen  dar. Es...
				April 2016
				 Kürzlich hatte das BFG (GZ  RV/2100473/2013  vom 3.12.2015) über die  Abzugsfähigkeit von Fortbildungs-kosten  bezüglich eines englischen  Sprachkurses   „Business Conversation“  zu entscheiden. Das BFG kam zum...
				April 2016
				 Wie bereits angekündigt hat das  BMF  auf seiner Homepage unter der Rubrik  Berechnungsprogramme  ( https://www.bmf.gv.at/services/berechnungsprogramme/berechnungsprogramme.html ) einen  Grundstücks-wertrechner  veröffentlicht. Das...
				April 2016
				 Für die  Vermeidung von Doppelbesteuerung  ist die Bestimmung des Ansässigkeitsstaats wichtig, da diesem das Besteuerungsrecht des  Welteinkommens  zukommt. Der andere Staat hat dann regelmäßig ein  Quellenbesteuerungsrecht ....
				April 2016
				 Mit Wirkung ab 16. März 2016 sinkt der  Basiszinssatz  in Österreich von -0,12% auf -0,62%. Dies beeinflusst auch die Stundungs-, Aussetzungs-, Anspruchs- und Berufungszinsen.    Die entsprechenden  Jahreszinssätze  sind in der...
				April 2016
				 Bekanntermaßen sind  Repräsentationsaufwendungen   steuerlich nicht abzugsfähig , da sie nicht nur im Zusammenhang mit der Erzielung von steuerpflichtigen Einkünften anfallen, sondern auch das  gesellschaftliche Ansehen des...
				März 2016
				 Die  elektronische Steuerzahlung  an das Finanzamt soll zur  Verwaltungsvereinfachung  beitragen und auch mögliche  Fehler  durch Medienbrüche bzw. manuelle Eingaben – wie sie etwa bei der Verwendung einer Zahlungsanweisung...
				März 2016
				 Wie schon in KI 08/15 berichtet, möchte der Gesetzgeber im Rahmen der  Kapitalzuflussmeldung  sogenannte „ Abschleicher “ identifizieren bzw. verpflichtet Banken, diese zu melden. Damit sind jene Steuerpflichtigen gemeint, die in...
				März 2016
				 Beim Kauf einer Beteiligung stellt sich regelmäßig die Frage, welche Kosten der  Beteiligung direkt zuzurechnen  sind und daher zu  aktivieren  sind bzw. welche  Kosten  (auch steuerwirksam)  sofort   abgeschrieben  werden dürfen....
				März 2016
				 In der gerade laufenden Session beschäftigt sich der  Verfassungsgerichtshof  (VfGH) u.a. mit der  Registrierkassenpflicht . Insgesamt sind drei Anträge anhängig, welche von Kleinunternehmern (Taxiunternehmer, nebenberufliche...
				März 2016
				 Ein aktueller (interner)  Erlass des BMF  (SZK-010203/0013-ESt/2016 vom 10.2.2016) geht auf die Frage ein,  zu welchem Zeitpunkt   Steuernachforderungen in Folge von Betriebsprüfungen  steuerlich abgesetzt werden können. Demnach soll...
				März 2016
				 Das BFG hatte sich (GZ RV/7101472/2015 vom 21.9.2015) mit der Frage auseinanderzusetzen, ob bestimmte  Bücher (Literatur), Filme und Spiele , welche von einer  AHS-Lehrerin  für  Unterrichtszwecke  angeschafft wurden, als...
				März 2016
				 Für die steuerliche Geltendmachung von Kosten als  außergewöhnliche Belastung  müssen  Außergewöhnlichkeit ,  Zwangsläufigkeit   sowie  eine  wesentliche Beeinträchtigung der wirtschaftlichen...

		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com