März 2019
				 In den letzten Jahren haben wir regelmäßig über  Stand  der anhängigen  Verfahren  bezüglich des  Anspruchs von Dienstleistungsbetrieben  auf die  Rückvergütung von bezahlten Energieabgaben  berichtet....
				März 2019
				 Ob  Immobilienveräußerungen  als  gewerblicher Grundstückshandel  eingeordnet werden  oder aus dem Privatvermögen  heraus erzielt werden, bringt  unterschiedliche   steuerliche Konsequenzen  mit sich - nicht zuletzt die...
				Februar 2019
				 Bis spätestens  Ende Februar 2019  müssen bestimmte Zahlungen, welche im Jahr  2018   getätigt  wurden,  elektronisch  gemeldet werden. Dies betrifft etwa Zahlungen an natürliche Personen  außerhalb eines...
				Februar 2019
				 Bei der Verwendung von  Registrierkassen  sind bekanntermaßen  Sicherheitsmaßnahmen  zu beachten, die den  Schutz vor Manipulation  der in der Registrierkasse gespeicherten Daten sicherstellen sollen. Start-, Monats- und Jahresbeleg...
				Februar 2019
				 Die " begleitende Kontrolle " ist aus dem  Pilotprojekt  " Horizontal Monitoring " hervorgegangen und stellt die mit dem  Jahressteuergesetz 2018  eingeführte  Alternative  zu ex-post  Betriebsprüfungen  dar. Die...
				Februar 2019
				 Die Besteuerungsbestimmungen für  Körperschaften öffentlichen Rechts  (z.B. Gemeinden, Kirchen usw.) sind mitunter durch hohe Komplexität gekennzeichnet. Im Zusammenhang mit  Grundstücksveräußerungen  stellte...
				Februar 2019
				 Bei der  steuerlichen Geltendmachung von Spenden  an spendenbegünstigte Empfängerorganisationen (z.B. Museum, freiwillige Feuerwehr, mildtätige und karitative Einrichtungen, Tierschutzvereine etc.) ist es schon vor einiger Zeit zu...
				Februar 2019
				 Sachbezüge sind  Vorteile aus dem Dienstverhältnis , welche nicht in Geld bestehen. Sie sind sowohl  steuerlich  (Abrechnung über das Lohnkonto) als auch für die Sozialversicherungsbeitragsermittlung  relevant . Details zu...
				Januar 2019
				 
	 
 
 
	 
		 
			 
				 Jänner 
			 
		 
		 
			 
				  Fälligkeiten 
				 
			 
		 
		 
			 
				 15.1. 
			 
			 
				 USt für November 2018 
				 Lohnabgaben (L, DB, DZ, GKK, Stadtkasse/Gemeinde)...
				Januar 2019
				 In der Praxis kommt es bei  Konzernen  regelmäßig vor, dass  Manager  neben ihrer Tätigkeit beim eigentlichen Dienstgeber  zusätzlich  noch in einer oder mehreren Tochtergesellschaften  Geschäftsführerfunktionen...
				Januar 2019
				 Für  Grundstückseigentümer  oder -bewirtschafter, die von  Infrastrukturbetreibern  (aus den Bereichen Strom, Gas, Erdöl oder Fernwärme)  für die Benützung des Grundstücks ein Entgelt  ("...
				Januar 2019
				 Im Zuge des  Maßnahmenpakets für die Land- und Forstwirtschaft  wurde die  Vereinheitlichung  der  Versicherungssteuer  bei allen  landwirtschaftlichen Elementarrisikoversicherungen  beschlossen.    Bisher  unterlagen die  Versicherung...
				Januar 2019
				 Die  umsatzsteuerliche Behandlung  von "Paketen und Kombinationen", bei denen die beiden Teile unterschiedlichen Umsatzsteuertarifen unterliegen, ist schon seit jeher ein umstrittenes Thema. Der  Verwaltungsgerichtshof  hatte sich...
				Januar 2019
				 Bekanntermaßen können  Aus- bzw. Fortbildungskosten  im Zusammenhang mit der vom Steuerpflichtigen ausgeübten oder einer damit verbundenen  beruflichen Tätigkeit  als  Werbungskosten  geltend gemacht werden. Bei einem...
				Dezember 2018
				 Alle Mitglieder der  Wirtschaftskammer Österreich  (WKO) sind verpflichtet ab einem Wert von  im Inland steuerbaren Umsätzen  von  150.000 €  neben der sogenannten  Grundumlage  eine " Kammerumlage 1 " zur...
				Dezember 2018
				 Mit dem  Jahreswechsel 2018/2019  kommt es zu einer bedeutenden Systemumstellung in der  Lohnverrechnung , welche auch  Verwaltungsvereinfachungen  mit sich bringen soll. Kernaspekt dabei ist, dass  anstelle  der  Gesamtsumme  der Entgelte...
				Dezember 2018
				 Die Frage nach der  Hauptwohnsitzbefreiung  für die Ausnahme von der  Immobilienertragsteuer  wirft immer neue Konstellationen auf. Entscheidend für die  Steuerbefreiung privater Grundstücksveräußerungen  ist, dass der...
				Dezember 2018
				 Bekanntermaßen sind  sonstige Bezüge  (v.a. das 13. und 14. Monatsgehalt) nach Abzug der Sozialversicherung mit  6% begünstigt besteuert . Dies trifft jedoch nur insoweit zu, als diese Sonderzahlungen  innerhalb eines...
				Dezember 2018
				 Grundsätzlich gilt, dass  Wertänderungen einer internationalen Schachtelbeteiligung  (zumindest 10%ige Beteiligung an einer zumindest ein Jahr gehaltenen ausländischen Kapitalgesellschaft)  steuerneutral  sind. Im  Jahr der...
				Dezember 2018
				 Der  Familienbonus Plus  bringt  ab  der Veranlagung  2019  steuerliche Entlastungen für mit Kindern zusammenhängende Kosten (siehe auch KI 07/18).    Per  Verordnung  (Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung, BGBl...

 +43 1 330 40 60office@braunegg.com
		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com