Juli 2019
				  Stock Option Programme  als  Vergütungsbestandteil  von Führungskräften und Mitarbeitern stellen einen beliebten Anreiz für eine langfristige Unternehmensorientierung dar und  binden  die  Mitarbeiter  an den  Shareholder...
				Juli 2019
				 Eine Entscheidung des  BFG  (GZ RV/3100525/2015 vom 26.2.2019) kommt zu dem Ergebnis, dass eine  internationale Schachtelbeteiligung   auch dann  vorliegen kann,  wenn  diese  Beteiligung einer ausländischen Betriebsstätte zugeordnet...
				Juli 2019
				 Bei  "Huckepackwerbung"  hängt sich eine Werbekampagne an eine  bereits laufende Vermarktungsaktion  an und verursacht dadurch keine oder zumindest  deutlich geringere Kosten . Im vor dem  BFG  gelandeten Fall wurden...
				Juli 2019
				 Der  Verwaltungsgerichtshof  hatte sich (GZ Ra 2017/13/0042 vom 21.11.2018) mit dem Fall zu beschäftigen, in dem ein  deutscher Arbeitnehmer  nach Österreich entsendet wurde und hier aufgrund seiner Ansässigkeit die...
				Juni 2019
				 Für die Jahre  2020 bis 2023  ist in Österreich eine umfangreiche Steuerreform geplant. Der erste Teil der vorgesehenen Maßnahmen liegt als  "Steuerreformgesetz I 2019/20"  bereits als  Begutachtungsentwurf  vor....
				Juni 2019
				 Gerade während der  Sommermonate  haben  Ferialjobs  Hochsaison. Oftmals ist es der finanzielle Anreiz, im Sommer arbeiten zu gehen; genauso gelten das Sammeln von  Praxiserfahrung  oder das Hineinschnuppern in ein aufregendes Berufsfeld als...
				Juni 2019
				 Mit  30.6.2019  endet die Frist für die Rückvergütung von in  Drittländern  (z.B. Schweiz, Türkei) entrichteten  Vorsteuerbeträgen . Österreichische Unternehmen, die davon betroffen sind, sollten daher...
				Mai 2019
				 Als Teil der Umsetzung der  Anti-Tax-Avoidance Directive  durch das Jahressteuergesetz 2018 ist es in Österreich mit dem Jahr 2019 zur Einführung der  Hinzurechnungsbesteuerung  wie auch zu  Änderungen  beim sogenannten...
				Mai 2019
				 Private  Grundstücksveräußerungen  unterliegen nur dann nicht der  Immobilienertragsteuer , wenn entweder die  Hauptwohnsitzbefreiung  zur Anwendung kommt oder die  Herstellerbefreiung  geltend gemacht werden kann. Die...
				Mai 2019
				 Die Anforderungen an die Geltendmachung von Kosten als  außergewöhnliche Belastung  umfassen die Aspekte der  Außergewöhnlichkeit ,  Zwangsläufigkeit  und der  wesentlichen Beeinträchtigung der wirtschaftlichen...
				Mai 2019
				 Die  Kosten für Familienheimfahrten  bzw. für  doppelte Haushaltsführung  können unter bestimmten Voraussetzungen als  Werbungskosten  steuerlich geltend gemacht werden. Wesentliches Kriterium dabei ist, dass die...
				April 2019
				 Für  bis  zum  31.12.2018   ausgestellte Gutscheine  war die  umsatzsteuerliche Behandlung  von ausgegebenen Gutscheinen derart, dass der  Verkauf eines Gutscheins  für den Bezug von Waren nach freier Wahl oder einer noch nicht...
				April 2019
				 Eine wichtige  Umsatzsteuerbefreiung  in Österreich stellt die  Kleinunternehmerregelung  dar. Demnach sind Umsätze von der Umsatzsteuer befreit, wenn diese im Veranlagungszeitraum  30.000 € nicht übersteigen . Hierbei...
				April 2019
				 Unter genauer Beobachtung bei etlichen  Betriebsprüfungen  von GmbHs steht das  Gesellschafterverrechnungskonto . Überlässt nämlich die GmbH dem Gesellschafter Geld und stellt ihm somit einen  Kredit  zur Verfügung,...
				April 2019
				 Die steuerliche Geltendmachung von Kosten wird von der Finanzverwaltung besonders dann  kritisch  gesehen, wenn  neben  der  beruflichen   Veranlassung  auch ein  privates Interesse  (selbst in untergeordnetem Ausmaß)  hinzukommt ....
				April 2019
				 Die Höhe des  Sachbezugs  wie auch der  NoVA  ist auch von der Höhe des  CO2-Emissionswerts  abhängig (da beispielsweise Elektroautos keine CO2-Emission verursachen, kommt es hierbei auch zu keinem Sachbezug). Für den...
				April 2019
				 Mit  1. April 2019  werden die  Mietrichtwerte für Altbauwohnungen  um rund 4% erhöht - die mietrechtlichen Richtwerte gelten für zahlreiche Mietwohnungen in Österreich bei  Neuvermietungen . Die maßgeblichen Werte pro...
				März 2019
				 Wie es mit dem Austrittsvorhaben des Vereinigten Königreichs nach der Ablehnung des "Austrittsabkommens" durch das britische Parlament Mitte Jänner 2019 tatsächlich weitergeht, ist ungewiss. Generell sind folgende  drei...
				März 2019
				 Bereits im Jahr 2016 wurde von der EU die sogenannte " Anti-BEPS Richtlinie " (ebenso "Anti-Tax-Avoidance Directive"; ATAD) ins Leben gerufen. So sollen auf EU/OECD Ebene bestimmte  Steuermissbrauchspraktiken   bekämpft...
				März 2019
				 Kommt es im Rahmen der  beschränkten Steuerpflicht in Österreich  nach nationalem Recht zu einem  Quellensteuerabzug  - etwa auf  Lizenzgebühren  - so ist es für die endgültige Steuerbelastung entscheidend, ob und wenn...

 +43 1 330 40 60office@braunegg.com
		
		+43 1 330 40 60office@braunegg.com