KLIENTEN INFO
VON BRAUNEGG PALKOVITS & PARTNER

Klienten-Info

Beiträge 1541 bis 1560 von 1807

Beschäftigung von neuen EU-Bürgern in Österreich ab 1. Mai 2004

Oktober 2004
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass auch für diese Personen nach wie vor das Ausländerbeschäftigungsgesetz bis 2011 anzuwenden ist. Für diese Periode gelten allerdings einige Übergangsbestimmungen. :: Erteilung...

Weiterlesen

Aufwendungen für ein ordentliches Universitätsstudium

Oktober 2004
Berufstätige Studierende eines ordentlichen Universitätsstudiums können heuer erstmalig bei der Arbeitnehmerveranlagung 2004 die Studiengebühren idHv € 363,36 je Semester steuermindernd ansetzen. Studierende an...

Weiterlesen

Bares Geld vom Finanzamt

Oktober 2004
Die aktuellen Prämien im Überblick: :: Bildungsprämie Ab 2002 kann für Ausbildungs-/Fortbildungsaufwendungen von Dienstnehmern im betrieblichen Interesse durch geeignete Fortbildungseinrichtungen eine Prämie in der...

Weiterlesen

Verstärkte Kontrollmaßnahmen des BMF

Oktober 2004
Das BMF verstärkte die KIAB (Kontrolle der illegalen Ausländerbeschäftigung) und SEG (Schnelle Eingreiftruppe) von bisher 93 auf 186 Kontrollorgane mit dem Ziel der Betrugs- und Schwarzarbeitsbekämpfung. Hauptpunkte sind:...

Weiterlesen

Unbare Entnahme bei Umgründung im Lichte der Steuerreform 2005

Oktober 2004
Die bisher in Teilen der Fachliteratur als Steuermissbrauch gebrandmarkte Institution der unbaren Entnahme gem. § 16 Abs. 5 Umgründungssteuergesetz unterliegt laut einer neuen Publikation (ÖStZ 2004/675 S 310) einem...

Weiterlesen

Kurz-Info: Zinssätze für die Eigenkapitalzuwachsverzinsung

Oktober 2004
Das BMF hat mit Verordnung vom 12. Juli 2004 den Zinssatz für 2004 mit 4,23 % festgesetzt. Die Zinssätze zur Evidenz betragen für: 2000: 4,9 %; 2001: 6,2 %; 2002: 5,5 %; 2003: 4,9 %. Zur Erinnerung sei vermerkt, dass diese...

Weiterlesen

Kurz-Info: Die allgemeine Unfallversicherungsanstalt unterstützt Kleinbetriebe bei Entgeltfortzahlung in Folge Unfall eines Dienstnehmers

Oktober 2004
Zur Erinnerung: Seit 1. Oktober 2002 übernimmt die AUVA ab dem vierten Krankenstandstag in Folge eines Arbeits- oder Freizeitunfalls eines Dienstnehmers in Betrieben bis zu 50 Mitabeitern die Hälfte der Entgeltfortzahlung. Angemerkt...

Weiterlesen

Kurz-Info: Privatzimmervermietung durch pauschalierten Landwirt

Oktober 2004
In der Juni-Klienten-Info wurde ein VwGH-Erkenntnis zitiert, in dem ein pauschalierter Landwirt mit dem Finanzstrafrecht in Konflikt geraten ist, weil er seine Einkünfte aus der Privatzimmervermietung nicht deklariert hatte. Ergänzend...

Weiterlesen

Kurz-Info: Kinderzuschläge und Pendlerpauschale / Erhöhung ab 2004

Oktober 2004
Wenn die erhöhten Beträge für das 1. Halbjahr 2004 bisher bei der Lohnverrechnung noch nicht berücksichtigt worden sind, besteht für die Monate Jänner bis Juni 2004 noch die letzte Möglichkeit bei der...

Weiterlesen

Kurz-Info: Computer als Arbeitsmittel - Privatanteil

Oktober 2004
Die Kosten eines gemischt genutzten PC sind grundsätzlich aufzuteilen. Als Privatanteil werden in der Regel 20 % angesetzt, wenn eine exakte Abgrenzung nicht möglich und die Privatnutzung nachweislich nicht höher ist. Eine private...

Weiterlesen

Verbraucherpreisindex

Oktober 2004
  VPI 2000 VPI 96 VPI 86 VPI 76 VPI 66 VPI I Jahr 2000=100 1996=100 1986=100 1976=100 1966=100 1958=100   Ø ’00 100,0 105,2 137,6 213,9 375,4 478,3 Ø...

Weiterlesen

Neues zur Funktionärsbesteuerung bei Vereinen

September 2004
Die neuen Vereinsrichtlinien führen hiezu folgendes aus: :: Zuordnung der Einkünfte Die Funktionäre beziehen Einkünfte aus sonstiger selbständiger Tätigkeit und nicht aus einem Dienstverhältnis. Bis zu...

Weiterlesen

Neues Gleichbehandlungsgesetz ab 1. Juli 2004

September 2004
Die österreichischen Bestimmungen wurden dem EU-Recht angepasst, wobei die Rechtsmaterie in 2 Gesetzen (materielles Recht und Verfahrensrecht) geregelt ist. :: Materielles Recht Neu ist die Ausweitung der Strafsanktionen bei...

Weiterlesen

Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug

September 2004
Das Recht auf Vorsteuerabzug ist an das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung und den Empfang der Lieferung oder sonstigen Leistung gebunden. :: Als Zeitpunkt für den Vorsteuerabzug normiert das Gesetz jenen...

Weiterlesen

Mietzinsvorauszahlung oder Darlehen bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

September 2004
Zur Unterscheidung, ob eine an den Vermieter geleistete Zahlung als echte Mietzinsvorauszahlung , die zur Gänze im Jahr des Zuflusses, oder als Hingabe eines Darlehens in Teilbeträgen nach Maßgabe des Darlehenszeitraumes zu...

Weiterlesen

Einkünfte des Kindes und Familienbeihilfe sowie Kinderabsetzbetrag

September 2004
Seit dem 1. Jänner 2001 ist der Bezug der Familienbeihilfe nicht mehr an eine monatliche Zuverdienstgrenze , sondern nunmehr vom Unterschreiten eines jährlichen Einkommens des Kindes in Höhe von maximal € 8.725...

Weiterlesen

Das KFZ im Steuerrecht Teil II

September 2004
Ergänzend zu den Ausführungen in der Ausgabe KI 08/2004 sollen nachstehend aktuelle Kurzinformationen zum Thema "KFZ im Steuerrecht” zusammengefasst werden: Vorsteuer von fahrleistungsabhängiger Maut Bei Verrechnung der...

Weiterlesen

Kurz-Info: Elternteilzeit

September 2004
In Betrieben mit durchschnittlich mehr als 20 Arbeitnehmern haben ab 1. Juli 2004 Eltern, deren Kinder nach dem 30. Juni 2004 geboren werden und deren Beschäftigungsverhältnis bereits mindestens 3 Jahre gedauert hat, Anspruch auf...

Weiterlesen

Kurz-Info: Zuschläge für den 6. Arbeitstag am Sonntag im Gastgewerbe sind steuerpflichtig

September 2004
Der Kollektivvertrag für Arbeiter im Gastgewerbe sieht vor, dass dem Arbeitnehmer für am 6. Arbeitstag erbrachte Leistungen ein Zuschlag in Höhe von 50% zusteht. Dabei kann auch der Sonntag als 6. Arbeitstag (bei einem...

Weiterlesen

Steuerreform 2005: Maßnahmen, die 2004 in Kraft treten

August 2004
In der Klienten-Info 5/2004 wurden die wichtigsten Änderungen der Steuerreform 2005 vorgestellt. Ein Teil der Maßnahmen der Steuerreform 2005 (Kinderzuschläge, Erhöhung der Zuverdienstgrenze, Anhebung der Pendlerpauschale...

Weiterlesen
braunegg palkovits & partner
Wirtschaftstreuhand- und Steuerberatungsges.m.b.H.
Obere Donaustraße 37
1020 Wien
+43 1 330 40 60
office@braunegg.com
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 09:00 - 15:30
Freitag: 09:00 - 12:00
braunegg palkovits & partner | Alle Rechte vorbehalten
Webdesign | Web Bastler
chevron-down